Dialoge gestalten –
Dr. Jörn Schnieder
Schwerpunkte / Beratungsfelder
- Supervision
- Coaching
- Lerncoaching für Studierende im MINT-Bereich
- Lehrcoaching für Lehrende an Schulen, Hochschulen und Universitäten, insbesondere in MINT
- Hochschuldidaktische Weiterbildungen für Lehrende und TutorInnen zur Didaktik und Kommunikation im MINT-Bereich
- Beratung und Paarberatung
Weitere Informationen zu Dr. Jörn Schnieder
Branchenerfahrung
- Bildungseinrichtungen, insbesondere Schulen und Hochschulen
Ausbildung / Studium / Beruflicher Hintergrund
- Magister Artium (Pädagogik, Philosophie, Mathematik)
- Dipl.-Mathematiker
- 1./2. Staatsexamen Lehramt Gymnasium (Mathematik, Philosophie)
- Promotion in Mathematik
- mehrere Jahre Lehrer und Ausbildungslehrer an verschiedenen Gymnasien in Schleswig-Holstein
- seit 2011 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Mathematik und am Dozierenden-Service-Center der Universität zu Lübeck
- Forschung und Lehre im Bereich Mathematik und Hochschuldidaktik, insbesondere in MINT
Weiterbildungen / Zertifizierungen / Akkreditierungen
- universitär zertifizierter Lerncoach, Advanced Studies, CAU, Kiel
- universitär zertifizierter Personality-Systems-Interactions (PSI)-Theorie-Kompetenzberater, Impart, Universität Osnabrück
- Erlebensbezogenes Concept Coaching (GwG, i.A.)
- Personzentrierte Beratung – Grundstufe (GwG)
- Einführungskurs für ehrenamtliche MitarbeiterInnen in der Krankenhaus-Seelsorge
- Personzentrierte Beratung – Aufbaustufe (GwG, i.A.)
- zertifizierter Emotionsfokussierter Paartherapeut, International Society for Emotion Focused Therapy
- Personzentriertes Coaching und Supervision (GwG i.A., DGSv (*))
Dozententätigkeit
- Verschiedene Universitäten und Hochschulen des Landes
Publikationen
- Paravicini, W. & Schnieder, J. (2016): In-depth interviews as a tool in didactics of mathematics. Submitted.
- Scharlau, I. & Schnieder, J. (2016-2): Reading Mathematical Texts with philosophical methods – extended paper. Accepted for PoME.
Schnieder, J. & Link, F. (2016): Forschendes Lernen in der Hochschulmathematik – Ansätze zur Weiterbildung von Dozierenden. To appear in: Beiträge zum Mathematikunterricht. - Link, F. & Schnieder, J. (2016): Mathematisch forschend lernen in der tertiären Bildung. To appear in: W. Paravicini, J. Schnieder (Hrsg.): Hanse-Kolloquium zur Hochschuldidaktik der Mathematik 2014. Münster: WTM Verlag 2015.
- Hoffkamp, A., Paravicini, W. & Schnieder, J. (2016): Denk- und Arbeitsstrategien zum Lernen von Mathematik am Übergang Schule – Hochschule. In: Biehler, R. et al. (Hrsg.): Lehren und Lernen von Mathematik in der Studieneingangsphase, Springer Spektrum Verlag, S. 295-309.
- Friedewold, D., Nicolaisen, T. & Schnieder, J. (2015-3): Lehre in MINT konstruktiv gestalten. Hochschuldidaktische Qualifizierung in der Mathematik und den MINT-Fächern – Konzept, Praxis, Perspektiven. In: Neues Handbuch Hochschullehre (NHHL 3 73 15 12), L1.26.
- Bracke, M., Friedewold, D. & Schnieder, J. (2015): Forschendes Lernen und Problemlösen im MINT-Bereich selbständigkeitsorientiert begleiten – ein fächerübergreifendes Ausbildungskonzept. In: Tagungsband zum 2. HDMINT Symposium 2015, S. 58-63.
- Hess, Ch., Scharlau, I. & Schnieder, J. (2015): Nur Zahlen und Zeichen? Zum Nutzen des Schreibens in der Hochschuldidaktik der Mathematik. In: Neues Handbuch Hochschullehre (NHHL 3 70 15 05), G 4.9.
- Friedewold, D., Nicolaisen, T. & Schnieder, J. (2015-2): Tutorienleitung und universitäres Fachcoaching in der Mathematik. In W. Paravicini, J. Schnieder (Hrsg.): Hanse-Kolloquium zur Hochschuldidaktik der Mathematik 2013. Münster: WTM Verlag, S. 121-139.
Friedewold, D., Nicolaisen, T. & Schnieder, J. (2015-1): Lernstrategien im Rahmen mathematischer Tutorien und tutorieller Fachcoachings. In: T. Nicolaisen, P.-Y. Martin (Hrsg.): Lernstrategien fördern: Modelle und Praxisszenarien, Beltz, S. 258-281. - Schnieder, J. (2014): Mathematiklernen lernen mit philosophischen Denkmethoden – ein Werkstattbericht. In: Das Hochschulwesen 2014 (5), S. 102-106.
- Bracke, M. & Schnieder, J. (2014). Mathematisches Modellieren im MINT-Studium – ein fächerübergreifendes Konzept zur Gestaltung von Modellierungsaufgaben. In: Beiträge zum Mathematikunterricht, S. 1059-1063.
- Scharlau, I. & Schnieder, J. (2014): Erwerb mathematischer Schreibkompetenz in der Studieneingangsphase. In: Beiträge zum Mathematikunterricht, S. 1091-1095.
- Hoffkamp, A., Schnieder, J. & Paravicini, W. (2013): Mathematical enculturation – argumentation and proof at the transition from school to university. Proceedings of CERME 8, 2013, Antalya.
- Hoffkamp, A., Schnieder, J. & Paravicini, W. (2013): Vorkurs kompetenzorientiert – Denk- und Arbeitsstrategien für das Lernen von Mathematik. In: Beiträge zur 2. Arbeitstagung des khdm, Paderborn, S. 113-114.
- Schnieder, J. (2013): Mathematikdidaktische Potenziale philosophischer Denkrichtungen. In: I. Bausch et al. (Hrsg.): Mathematische Vor- und Brückenkurse – Konzepte, Probleme und Perspektiven, Springer Spektrum.