3D-Lerncoaching®

Das 3D-Lerncoaching®-Prozessmodell

Die Dimensionen des 3D-Lerncoaching®-Prozessmodells sind als Richtungen der dienlichen Aufmerksamkeitsfokussierung des Coaches zu verstehen und geben diesem eine dreifache Orientierungsmöglichkeit.

Entwicklungsraum der 3 Dimensionen als Orientierungen im Coaching

 

Die 3 Dimensionen als Orientierungen im Coaching

Orientierung ist ein Grundbedürfnis und für Coach und Coachee gleichermaßen wichtig und hilfreich.

Im 3D-Lerncoaching®-Prozess gibt es drei Dimensionen der Orientierung:

– 1. Dimension –

Die Ablauforientierung liefert eine Gesprächsstruktur. Sie kann als Agenda für das Coaching-Gespräch dienen. Dem Coach hilft sie somit zur Moderation des Gesprächs, dem Coach und dem Coachee zur Orientierung im chronologischen Ablauf.

– 2. Dimension –

Die Lösungsorientierung fokussiert auf vorhandene Ressourcen des Coachees und dessen Selbstwirksamkeit zur Erreichung seiner persönlichen Ziele und somit zur Gestaltung seiner eigenen Zukunft.

– 3. Dimension –

Die motivationale Orientierung dient der Fokussierung auf den persönlichen motivationspsychologischen Prozess des Coachee und der Wahl der eben dazu passenden Interventionen durch den Coach.

Alle Coaching- und Lerncoaching-Ausbildungen bieten eine Art Leitfaden mit unterschiedlichen Phasen. Den jeweiligen Phasen des Leitfadens werden unterschiedliche Methoden zugeordnet, die an dieser Stelle besonders geeignet erscheinen.

Das 3D-Lerncoaching®-Prozessmodell bietet in seiner ersten Dimension ebenfalls eine solche Ablauforientierung als Leitfaden für einen Lerncoachingprozess. Das Modell beschränkt sich jedoch nicht nur auf den Ablauf, sondern fokussiert darüber hinaus in der zweiten Dimension auf die ständige Lösungsorientierung – der Begriff Lösungsorientierung, wie er hier gemeint ist, beschreibt die Haltung des Ressourcen- und Lösungsorientierten Ansatzes nach De Shazer und Insoo Kim Berg. Lösungsorientierung findet auch in anderen Konzepten Beachtung auf der methodischen Ebene; in diesem Konzept ist sie jedoch vielmehr eine ständige Ausrichtung und befördert in besonderem Maße eine ressourcenorientierte Haltung des Lerncoaches. Die 3. Dimension schenkt dem motivationspsychologischen Prozess des Coachees besondere Beachtung. Sie erhöht die Wirksamkeit des Coachings und erleichtert den Transfer in den Alltag des Schülers / der Schülerin.

Das Modell zeigt die drei wesentlichen Orientierungen, die der Coach nicht außer Acht lassen sollte. Sie dienen als Leitplanken seiner Arbeit und sind auf der Prozessebene richtungsweisend. Sie gestalten das Feld für den Prozess des Schülers oder der Schülerin.

Der dynamische Pfeil in der Abbildung stellt dabei einen beispielhaften Verlauf dar. Die wechselseitige Orientierung an den Dimensionen hilft tendenziell den Prozess in den offenen Entwicklungsraum zu lenken. 

Orientiert sich der Coach wechselnd an den drei Dimensionen Ablauforientierung, Lösungsorientierung und motivationale Orientierung, so erhöht er die Wahrscheinlichkeit für ein nachhaltig erfolgreiches Coaching. Darüber hinaus trägt diese Triade zu einer Beschleunigung des Coaching-Prozesses bei.

Lerncoaching Ausbildung

Ausbildung

Ausbildungsformate zum Thema Lerncoaching im gesamten deutschsprachigen Raum …
Weiterlesen

Angebote für Schulen

Formate für Schulen:

Informationsveranstaltungen, Schnupperkurse, Workshops, Pädagogische Tage / Schulentwicklungstage, …
Weiterlesen

Was ist Lerncoaching?

Was ist Lerncoaching?

Coaching für Lernende, Hilfe für Schülerinnen und Schüler, Motivation, Selbstwirksamkeit, …
Weiterlesen

Für wen ist Lerncoaching?

Für wen ist Lerncoaching?

Hilfe zur Selbsthilfe in allen Altersklassen und Schulformen …
Weiterlesen

Wir lieben, was wir tun.

est.

2010

Zwölf Jahre Erfahrung

1.000

+

Seminare & Workshops

100

%

Einsatz